Wartezeiten für Psychotherapie – so sieht’s in Hanau aktuell aus und welche Perspektiven gibt es...
- Julia Appel
- 24. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Aug.

Viele Menschen, die überlegen, eine Psychotherapie zu beginnen, sind von den langen Wartezeiten abgeschreckt. Vielleicht geht es Dir ähnlich: Du weißt vielleicht schon länger, dass du Unterstützung brauchst. Gleichzeitig hast du Angst, dass es Monate dauern kann, bis ein Platz frei wird.
Vielleicht erscheinen Dir auch die bürokratischen Hürden oder der organisatorische Aufwand zu hoch: Erst zum Arzt gehen, sich anvertrauen, eine offizielle "Diagnose" bekommen, die dann bei der Krankenkasse dokumentiert wird und schließlich auf der Warteliste eines Psychotherapeuten mit Kassensitz stehen. Dann vielleicht die Befürchtung, diese Person nicht ablehnen zu "dürfen", weil es ja eh so schwierig ist, einen Platz zu bekommen. Tatsächlich kann es je nach Praxis Wochen bis Monate dauern, bis Termine frei werden. Es lohnt sich, mehrere Praxen zu kontaktieren und sich auch bei der Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung zu melden.
Wenn du eine private Praxis kontaktierst, gibt es oft früher Termine - manchmal sogar ganz kurzfristig im Akutfall. Es muss vorab keine Diagnose gestellt werden und es wird nichts bei den Krankenkassen dokumentiert. In meiner Praxis für Körperpsychotherapie in Hanau versuche ich beispielsweise immer, Termine für Notfälle und dringende Fälle "parat" zu halten. Vielleicht hält Dich hier aber zunächst die finanzielle Hürde zurück. Leistungen bei Heilpraktiker:innen für Psychotherapie sind meist Selbstzahlerleistungen. Für viele Menschen ist es ein großer Schritt, in die eigene Gesundheit "selbst" Geld zu investieren. Manchmal gibt es auch die Befürchtung, dass dahinter ein unseriöses Angebot steht.
Ganz wichtig: Heilpraktiker:innen für Psychotherapie haben eine Überprüfung am Gesundheitsamt vor einem Amtsarzt / einer Amtsärztin und weiteren Mitgliedern aus dem Gesundheitswesen abgelegt und müssen sich sehr gut mit psychischen Erkrankungen, ihrer Diagnostik, dem Erkennen von Notfällen und den therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten auskennen. Anders als im Coaching gibt es hier also eine "offizielle" Überprüfung. Diese Überprüfung alleine ist jedoch noch kein Nachweis eines erlernten Therapieverfahrens. Deswegen ist es immer ganz wichtig zu schauen, mit welchen Therapieverfahren die Therapeut:innen arbeiten und ob sie regelmäßig Weiterbildungen besuchen. Wenn dies der Fall ist, kann man nach einem Ersttermin immer noch entscheiden, ob die Person sympathisch und kompetent wirkt. Inzwischen ist nämlich nachgewiesen, dass die therapeutische Beziehung zwischen Klient:in und Therapeut:in einer der wirksamsten Faktoren im therapeutischen Prozess ist. Das bedeutet anders ausgedrückt: Wenn Du Deine Therapeut:in nicht magst und Dir nicht vorstellen könntest, mal einen Kaffee mit der Person zu trinken, ist er/sie ganz unabhängig von der Kompetenz nicht der/die richtige Person, um Dich in Deinem individuellen Prozess zu begleiten und Dich auf Deinem Heilungsweg zu unterstützen. Natürlich darf man jemandem auch mal eine zweite Chance geben. Am Ende ist es aber gut, wenn Du auf Dein Bauchgefühl hörst.
Jetzt zurück zur finanziellen Hürde. Manchmal hilft es, sich die ehrliche Frage zu stellen: "Kann oder will ich mir die Therapie nicht selbst bezahlen?" Wir vergessen oft, dass wir Geld für Urlaube, Kosmetik, Kleidung oder Kinobesuche ganz selbstverständlich ausgeben. Wenn es aber um unsere psychische Gesundheit und die persönliche Weiterentwicklung geht, sind wir skeptisch und zurückhaltend. Wenn Du merkst, dass dahinter ein Muster stecken könnte, lohnt es sich, mal genauer hinzuschauen. Wenn Du in finanzieller Not bist, gibt es in manchen Praxen Tarife für Menschen mit geringem Einkommen. In meiner Praxis für Körperpsychotherapie in Hanau biete ich beispielsweise einen Solidaritätstarif für Menschen mit geringem Einkommen an. Dieser kann ohne Begründung bei mir angefragt werden.
Wenn es finanziell schwierig ist, können manchmal auch Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder kostenlose Online-Angebote eine erste Unterstützung sein. Wichtig ist, dass Du mit Deinem Anliegen nicht allein bleibst.
Wenn Du gerade nach Psychotherapie in Hanau suchst und Lust hast, körperorientierte, systemische und traumasensible Therapieverfahren zu versuchen, melde Dich gerne bei mir. Gemeinsam schauen wir, wie wir Deine therapeutische Reise starten können.
Kommentare